shutterstock_236029696_2.jpg

Baubeschreibung

Abnahme des Gemeinschaftseigentums wird durch TÜV Prüfer begleitet und abgenommen.

Grundstück und Erdarbeiten

Erdarbeiten

Sämtliche  zur Errichtung des Gebäudes notwendigen Erdarbeiten:

Abschieben und Zwischenlagern des Mutterbodens. Ausheben der Baugrube und Lagerung bzw. Abtransport des überschüssigen Bodens
 

Hausanschlüsse

Die Hausanschlüsse für:

  • Gas
  • Wasser
  • Strom
  • Telefon
  • Regenwasser gemäß den behördl. Auflagen
  • Schmutzwasser gemäß den behördl. Auflagen

Rohbau

Gründung

Gründung gemäß statischer Berechnung als Plattengründung, oder Einzel- und Streifenfundament mit statischer Bewehrung nach Angabe des Statikers.
 

Wände

Außenwände

Im Kellergeschoss aus Beton, Oberfläche der Innenseite schalungsrauh, außen mit entsprechender Feuchtigkeitsisolierung und Perimeterdämmung.

Geschoßaußenwände aus Wärmedämmmauerwerk nach Statik und auf Grundlage der Wärmeschutzberechnung nach der EnEV, anderes Maurerwerksmaterial/Beton entspr. Statik.

Innenwände

Im Kellergeschoß soweit statisch erforderlich aus Beton, Oberfläche

schalungsrau, im Treppenhaus und Kellerflur verputzt, Kellertrennwände und sonstige Wände aus Bimsmauerwerk mit Fugenglattstrich.

In den Wohngeschossen Wohnungstrennwände und Treppenhauswände aus KS- oder Bimsmauerwerk oder Beton beidseitig verputzt, gemäß Schallschutznachweis, sonstige Innentrennwände als Massivwände entsprechend statischen Erfordernissen.

Decken

Alle Decken als Stahlbetondecken aus Fertigbeton Filigrandecken gemäß statischer Berechnung oder in Ortbeton gemäß Statik.

Dachdeckung

Alle Klempnerarbeiten, wie Regenrinnen und –Fallrohre aus vorbewittertem Zinkblech.

Die Eindichtung der Balkone und Gauben erfolgt mittels Folienabdichtung und Folienblech. Das gleiche gilt für den Attikabereich.

Balkone und Dachterrassen erhalten einen aufgesetzten Holz-/Kunststoffbelag (Timberwood, Megawood) oder gleichwertig; Farbe lichtgrau, Gauben mit vorbewittertem Stehfalzzinkband außenseitig verkleidet.

Eindeckung der Dachfläche mit anthrazit-farbenen Betondachziegeln. Braas Typ Harzer, Taunus oder gleichwertig auf Lattung mit diffusionsoffener Unterspannbahn.

 

Haustechnik

Aufzugsanlage


Aufzugsanlage mit Teleskop-Schiebetüren mit einer lichten Durchgangsbreite von 900 mm und einer lichten Durchgangshöhe von 2010 mm im Aufzugsschacht.

Aufzugskabineninnenverkleidung aus farbigen Paneelen. Lichtraster-Decke oder gleichwertig in der Aufzugskabine.

Boden der Aufzugskabine im gleichen Material wie der Boden im Eingangsbereich des Erdgeschosses.

Heizungsanlage

Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine Gaszentralheizung. Zur optimalen Energieausnutzung kommt ein Brennwertkessel der Firma Viessmann, Vaillant oder gleichwertig mit einer außentemperaturgesteuerten Heizungsregulierung zum Einsatz. Die Kesselgröße richtet sich nach dem Wärmebedarf.

Als Energieträger kommt Erdgas zum Einsatz. Die Verlegung der Gasleitung vom Gaszähler bis zur Sicherheitsstrecke am Kessel erfolgt mit CU-Rohr. Die Dimension richtet sich nach der Kesselgröße.

Die Wohnungen werden über eine Fußbodenheizung beheizt. Das hierfür verwendete Kunststoffrohr ist nach DIN 4726/4729 sauerstoffdicht und nach DIN 16892/16893 gefertigt. Die jeweils vorgesehene Raumtemperatur wird in den Wohn- und Schlafräume über einen Raumthermostat, das über ein Stellventil im Verteilerkasten die zugeführte Wärmemenge reguliert, geregelt. In den Bädern kommt ein zusätzlicher Handtuchheizkörper zum Einsatz. Die Rohrleitung vom Kessel zu den jeweiligen Verteilerkästen erfolgt in CU-Rohr.  Die Isolierung der Rohrleitung wird nach den geltenden Vorschriften durchgeführt. In den Verteilerkästen der Fußbodenheizung erfolgt die Zählung der jeweils verbrauchten Wärmemenge. Nassbereiche wie Bäder und WC erhalten grundsätzlich eine Vorwandinstallation.

Sanitärinstallation

Das Gebäude wird mit zentraler Wasserversorgung ausgestattet. Die Entnahmestellen Waschtisch, Dusche oder Badewanne, Küche und WC werden mit Kalt- und Warmwasser versorgt. Alle anderen Entnahmestellen erhalten ausschließlich einen Kaltwasseranschluss.

Warmwasserversorgung mit solarer Nutzwasserunterstützung mit Sonnenkollektoren + Warmwasserspeicher gemäß Wärmebedarfsberechnung.

Die Zählung der einzelnen Verbräuche erfolgt über Wohnungswasserzähler, die in den jeweiligen Wohnungen untergebracht sind. Die Waschmaschinenanschlüsse im Keller erhalten einen separaten Zähler. Damit an jeder Entnahmestelle umgehend Warmwasser zur Verfügung steht, wird parallel zu den Warmwasserleitungen, Verteilleitung im Keller und Steigleitung eine Zirkulationsleitung gezogen. Eine in der Zentrale untergebrachte Pumpe sorgt für die nötige Umwälzung.

Um einheitliche Druckverhältnisse im Haus zu erreichen, wird nach dem Hauptwasserzähler ein Druckminderer montiert. Zur Fernhaltung von Schmutzpartikeln wird außerdem ein Schmutzfilter vorgesehen.

Als Rohrmaterial wird Kupfer- oder/und PE-Rohr verlegt. Die Isolierung der Rohrleitungen erfolgt nach den geltenden Vorschriften. Die Abwasserleitungen (Sammelleitungen im Keller, Steigleitung) werden mit SML- oder Wavin-Rohr verlegt. Die Anschluss- sowie die Sammelleitungen in den Bädern erfolgt mit HT-Rohr. Im Bereich der Wand- und Deckendurchführung werden die Rohre gegen Körperschall isoliert. Alle geltenden Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Schall- und Brandschutz werden eingehalten.

Sollten sich Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene befinden, so werden die anfallenden Abwässer über eine Hebeanlage/Hebefix als Grauwasserpumpe in die Sammelleitung geführt.

Die Bäder werden mit Einrichtungsgegenständen des Herstellers Duravit Serie Starck3: weiß, ausgestattet o. gleichwertig. Als WC kommt die wandhängende Ausführung zum Einsatz. Ein passender Sitz mit Deckel sowie Drückerplatte wird montiert. Alle Bade- und Duschwannen werden in Acryl ausgeführt. Duschwanne flache Form; Größe dem Grundriss angepasst.

Die Armaturen werden unter Putz montiert, Hersteller Hans Grohe, Serie Talis S verchromt, o. gleichwertig.

Einrichtungszubehör (Spiegel, Handtuchhalter, Rollenhalter, usw.) werden nach Angabe des Erwerbers im Wert von 125,00 € incl. MwSt montiert. Diese Leistungen können mit dem Fachunternehmen direkt abgestimmt und abgerechnet werden.

Bäder und WC´s

Wandhängendes WC mit Unterputzspülkasten und Waschtisch ca. 45 cm breit in den WC´s.  Die Bäder erhalten ein wandhängendes WC mit Unterputzspülkasten, Waschtisch ca. 65 cm breit, Duschwanne flache Form 101/101 cm mit Brausebatterie und Badewanne 170/75 cm.

Die zeichnerische Darstellung der Badmöbelierung in den Plänen ist ein Planvorschlag. Maßgebend für die Ausführung ist die Baubeschreibung. Evtl. innenliegende WC´s und Badezimmer erhalten eine elektrische Abluft über Dach. Eckwanne als Sonderwunsch möglich.

Im Wasch- und Trockenraum werden Stellplätze für Wasch- und Trockenautomaten einschl. Kaltwasserzuleitung und Abfluss hergestellt. Die Terrassen der Wohnungen sowie die Balkone erhalten je einen Kaltwasseranschluss pro Wohnung.
 

Elektroinstallation

Zählerschrank mit einem Drehstromzählerplatz und den entsprechenden Stromkreisen mit automatischen Sicherungen. Unterverteilungen in den Wohnungen einschl. der Absicherung von Wohnungskeller, Wäschetrockner und Waschmaschine im Wasch- und Trockenraum. Schalter und Steckdosen in moderner, quadratischer Form in der Farbe Polarweiß (Merten M-Smart oder gleichwertig). In den Decken als Rohrverlegung sonst. Mantelleitung unter Putz. Im Keller auf Putz in offener Rohrinstallation.

 

Für den TV-Anschluss ist eine Satellitenempfangsanlage (Aufdachmontage) vorgesehen. Es wird bauseits eine Parabolantennenanlage bereitgestellt, an der die Eigentümer eine TV-Anlage anschließen können, welche von der Eigentümergemeinschaft gemietet oder gekauft wird.

 
Hauszugang
Wandleuchten vor der Haustür
Klingelanlage mit Türsprechstelle und Videoüberwachung zu den Wohnungen.

Terrassen und Balkone
Je Terrasse und Balkon 1 bis 2  Außenbrennstelle/n in Ausschaltung und Leuchtkörper gemäß Bemusterung durch den Bauherrn, sowie eine von innen schaltbare Aussensteckdose.

Wohnungen
Eingang
1Klingeltaster
Rollläden alle Wohn-/Schlafräume erhalten elektrisch geschaltete Rollläden, außer Dachflächenfenster im DG.

Diele
1 bis 2 Deckenbrennstelle/n mit Wechselschaltung, 2 Steckdosen, 1 Telefonanschluss, 1 Klingelanlage mit Gong, 1 Gegensprechanlage mit Videobildschirm

Bad
1 Wandbrennstelle mit Ausschaltung, 1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung, 2 Steckdosen
 
Abstellraum
1 Steckdose, 1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung
 
WC
1 Wandbrennstelle mit Ausschaltung, 1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung, 1 Steckdose

Kochen
1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung,  6 Steckdosen, 1 Herdanschluss 380 V, 1 Steckdose Spülmaschine und Anschluss für Dunstabzug als Umlufthaube.

Schlafen
1 Deckenbrennstelle mit Wechselschaltung, 3 Steckdosen, 1 Antennenanschluss
 
Wohnen/Essen
2 Deckenbrennstelle in Wechselschaltung, 6 Steckdosen, 1 Antennenanschluss
 
Kind jeweils
1 Deckenbrennstellen in Ausschaltung, 3 Steckdosen, 1 Antennenanschluss

 
Kellergeschoss

Flur
2 Deckenbrennstellen mit Leuchtstoffröhren geschaltet über Tasterschalter .

Abstellräume
1 Deckenbrennstelle in Ausschaltung, 1 Steckdose
 
Heizung HA. Raum
1 Deckenbrennstelle mit Ausschaltung, 3 Steckdosen, 1 Zuleitung für die Heizung, 1 Zuleitung für die Pumpenanlage
 
Waschen/Trocknen
2 Deckenbrennstellen in Ausschaltung, 2 abschließbare Steckdosen für Waschmaschinen und Trockner je Wohnung 1 Zuleitung für die Pumpenanlage

 
Treppenhaus
Pro Etage 2 Deckenbrennstellen  mit Nurglasleuchten gemäß Bemusterung durch den Bauherrn, mit Tasterschaltung an Wohnungstür und Aufzug.
 
Tiefgarage
Deckenbrennstellen, Schaltung über Bewegungsmelder, elektrische Betätigung des Sektionaltores mit Funkfernbedienung.
Eine Zuleitung 3x32A und Telefonanschluß für Aufzugsnotruf
 

Ausbau Fensterarbeiten

Fenster und Fenstertüranlagen aus Kunststoffprofilen Farbe Innen weiß, Außen Anthrazit farbig abgestimmt mit Wärmeschutzverglasung u-Wert 1,1 Fensterflügel mit verdeckt liegendem Ein-Hebel-Dreh-Kipp-Beschlag  Fensteroliven aus Aluminium.

Fenstermontage  mit zugelassenem Ortschaum gemäß Leitfaden zur Montage des Einbaus von Fenstern und Haustüren mit Qualitätskontrolle durch das RAL-Gütezeichen (RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren in Frankfurt).

Innenfensterbänke aus Granit Bianco-Cristal oder glw. auf gemauerter Brüstung

Im Bad, WC und Küche geflieste  Fensterbänke in Verbindung mit Fliesenarbeiten.

Außenfensterbänke aus pulverbeschichtetem Aluminium, Farbton wie Fenster-Profile.

Die Wohn- und Schlafraumfenster, außer schräg verglaste Fenster und Dachflächenfenster erhalten elektrische Rollläden aus schlagfesten grauen PVC.

Haustür in thermisch getrennter Metallkonstruktion mit Isolierverglasung, Stoßgriff und Sicherheits-PZ-Rosette sowie separater Hausnummer.

 

Briefkastenanlage und Schließanlage mit Videoüberwachung für die Haustüre

Innenputz

Innenputz als Maschinenputz auf Gipsbasis mit den erforderlichen Eckschutzschienen in den Wohnungen  EG bis DG Treppenhaus und  Kellerflur.
 

Estricharbeiten

Alle Wohngeschosse erhalten einen schwimmenden Estrich auf Wärme-bzw. Trittschalldämmung .
Die Kellerflächen erhalten einen Zementestrich auf Trennlage gemäß ENEV mit Dämmung
 

Fliesenarbeiten

Wand- und Bodenfliesen laut Bemusterung bzw. auf einer Verrechungsbasis von Materialpreis und Verlegekosten incl. MwSt. €/m² 65,-. Materialminderpreise werden nicht vergütet. Die Fliesenverfugung erfolgt in weiß oder zementgrau.

WC
Boden und Wand, Fliesenhöhe an der Wand 1,50 m hoch.
 
Bad
Boden und Wand, Fliesenhöhe an der Wand 1,50 m im Duschbereich 2,00 m hoch.
 
Küche
Bodenfliesen und Fliesenspiegel an der Wand max. 4,00 qm – ca. 0,8 bis 1,0 m hoch.

 

Innentüren

Als Wohnungseingangstüren werden entsprechend den Öffnungsrichtungen gem. Zeichnung kunststoffbeschichtete, weiße Türblätter mit Stahlzargen eingebaut. Die Türen werden gem. DIN 18103 ET 1 Spion ausgeführt.

Beschläge aus Edelstahl z.B. Hoppe „Amsterdam“ oder gleichwertig, Bänder vernickelt.

Die Innentüren werden entsprechend den Öffnungsrichtungen gem. Zeichnung als gefalztes Türblatt, Oberfläche Weißlack mit Röhrenspaneinlage mit Futter und Bekleidung eingebaut.

Beschläge Edelstahl Hoppe „Amsterdam“ oder gleichwertig
 

Malerarbeiten

Im Außenbereich werden der Zementsockel farbig Anthrazit und die Balkonuntersichten weiß gestrichen.

Im Kellerbereich erhalten die Wände einen wischfesten, weißen Anstrich. Die Fußböden im Hauskeller erhalten einen grauen Fußbodenanstrich.

Das Treppenhaus wird mit einer Glasfasertapete tapeziert und gestrichen. Das Treppengeländer erhält einen Handlauf in Edelstahl und einen farbigen Lackanstrich für das Stabwerk nach Angabe des Architekten.

In den Wohnungen werden die Decken und Wände mit einer Raufasertapete z.B. Erfurt 52 auf Stoß tapeziert und mit einer Binderfarbe leicht getönt gestrichen.
 

Oberbodenbeläge

In den Wohn- und Schlafräumen wird in Parkett, Eiche, Ahorn, Fabrikat Weitzer Strip
(€ 60/m² Materialpreis incl. Verlegung) fix und fertig verlegt.
 

Natursteinarbeiten

Windfang und Treppenhaus vom UG bis zum DG erhalten einen Belag aus Granit, Farbton hellgrau oder gleichwertig .

Im Bereich der Haustür wird eine Sauberlaufzone in antrazith erstellt.

Schlosserarbeiten

Im Treppenhaus wird ein Geländer aus Stahl mit einem Handlauf aus Edelstahl gem. Detailangabe des Architekten montiert.

Die Schlosserarbeiten an den Balkonen und Dachterrassen werden in feuerverzinkter Ausführung mit einem Edelstahlhandlauf gem. der Detailplanung des Architekten montiert.

Kellertüren zu Technikräumen entsprechend Bauvorschrift als Stahlzargentür mit Gummidichtungen.
 

Außenputz

Als Außenputz wird ein mineralischer, glatter Scheibenputz in weißer  Farbgebung aufgebracht.

Übergabe

Die Wohnungen werden besenrein übergeben, die Fenster und die Fliesenflächen erhalten eine Grundreinigung.

Außenanlagen

Zwischen Haus- und Gartenflächen wird ein Spritzschutz hergestellt. Die Gartenflächen erhalten eine gärtnerische Gestaltung und sind komplett begrünt mit Rasen oder extensiver Begrünung mit Strauchwerk.

Die Zuwegungen, Zufahrten und Stellplätze werden aus hell- und dunkelgrauem Ökopflaster hergestellt.

 

Allgemein

Qualitätssicherung

Es wird eine Luftdichtigkeitsmessung mittels Blowerdoortest nach DIN 4108-7 und ENEV durchgeführt.

Ein entsprechendes Zertifikat sowie der  Gebäude-Energieausweis gemäß Energieeinspar-Verordnung wird bei Übergabe des Gebäudes ausgehändigt.
Kontakt
D+P Immobilien GmbH
Mühlenstraße 50a
53721 Siegburg
02241 / 1743 - 0
02241 - 38893 - 29
News
09.08.2016
Auch uns werden hin und wieder die eigenen vier Wände zu klein. Daher haben ... weiterlesen
Gewinnspiel Schwarz-Weiße Jubiläumsnacht
Wir verlosen unter Allen, die uns ein ,,gefällt mir'' auf unserer ... weiterlesen
Immobilienbörse ...

Immobilienbörse - 
Unser Magazin



Jetzt Downloaden

Unser Magazin
Bitte warten. Ihre Anfrage wird bearbeitet
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen als Nutzer das bestmögliche Nutzererlebnis zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit unserem Einsatz von Cookies einverstanden. Details erfahren Sie hier.